Telefon 0202 26096-0
NEUE ANSCHRIFT SEIT 01.01.2017:
In der Fleute 126, 42389 Wuppertal
LKW-Zufahrt über Clausewitzstr. 8
NEWS - Aktuelle Meldungen
Förderprogramm zur Verkehrsverlagerung
International werden immer mehr Waren bewegt. Die Folge: Der Gütertransport in Deutschland wächst und wächst: 38 Prozent mehr Lasten pro Kilometer auf der Straße bis zum Jahr 2030 – das ist das Ergebnis der Verkehrsprognose 2030 der Bundesregierung in Sachen Güterverkehr: eine Steigerung, die unsere Straßen und Autobahnen alleine nicht bewältigen können. Aus diesem Grund sollen Güter in Zukunft verstärkt auf dem Schienen- und Wasserweg transportiert werden.
"Gleisautobahnen": Von der Straße auf die Schiene
Die Globalisierung führt dazu, dass Waren über immer längere Strecken transportiert werden. Genau hier liegt eine besondere Stärke der Güterzüge. Immer mehr Verlader entdecken im Schienengüterverkehr eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Transportalternative zur Straße. Dabei kann die Schiene entweder für die gesamte Transportstrecke oder auf einer Teilstrecke genutzt werden. Die Bundesregierung unterstützt private Unternehmen beim Neu- und Ausbau von Umschlaganlagen – das sind Anlagen zum Umladen von einem Transportmittel auf ein anderes – mit bis zu 80 Prozent ihrer Investitionskosten. Außerdem können Verlader, die Güter auf die Schiene bringen wollen, einen Zuschuss für den Neu- und Ausbau oder die Reaktivierung des Gleisanschlusses beantragen ("Gleisanschlussförderrichtlinie").
"Wasserautobahnen": Von der Straße auf den Seeweg, Flüsse und Kanäle
Neben der Schiene bietet auch der Wasserweg – sowohl über die See als auch auf den Binnenwasserstraßen – eine gute Alternative zur Straße. Der Transport per Frachtschiff mag zwar nicht so schnell sein wie per LKW oder Güterzug. Er ist dafür aber umso energiesparender. Das Bundesverkehrsministerium arbeitet gemeinsam mit den Küstenländern und der Küstenwirtschaft daran, die Wahl des Wasserwegs für Transporte gegenüber der Straße attraktiver zu machen. So hat das BMVI bereits im Jahr 2001 zusammen mit sechs Bundesländern, Verbänden und Unternehmen der maritimen Wirtschaft das "ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center Deutschland" (SPC Deutschland) gegründet. Die Kontaktstelle berät interessierte Unternehmen der Transportbranche kostenlos und neutral bezüglich Verlagerungsmöglichkeiten von Gütertransporten auf dem Wasserweg.